Das Neueste aus der Artillerietruppe finden Sie
hier in der Zeitschrift >> Zu Gleich
und in der Info-Mappe "AusbBer STF/IndirF"
-------------------------------
(Hinweis: Zum Öffnen von PDF-Dateien mit Texten und Bildern
nach den >> die Überschriften anklicken
und mit dem <- schließen !)
------------------------
Nahe --Zeitung 10.12.2020: Das war BARBARA 2020:
-----------------------------------------------------------
Im November gedenken wir unserer verstorbenen Kameraden/-innen.
Wochenblatt IO
Nahe-Zeitung 18.11.2020:
----------------------------
ist das "Patenschaftsdenkmal":



----------------------------------------
IIn der "ZU-GLEICH 1-2020" stellen wir vor:
>> Artilleriegeschichte-kompakt - die PzH 155mm M109G
----------------------------------------------------
Beitrag aus "ZU-GLEICH 1-2020"
------------------------------------------------
Die Stadtfacette Idar-Oberstein, 10. juli 2020 berichtet:
Nahe Zeitung 06. Juli 2020
Nahe Zeitung 30. Juni 2020
-------------------------------------------------------
Nahe Zeitung 7. Jan 2020
Nahe Zeitung 2. Aug. 2019
----------------------------------
Nahe Zeitung 11. Mai 2019
----------------------------------------
Nun "wachen" sie beide über die Artillerieschule!
--------------------------------------------
Neues und Altes aus der Garnisonsstadt:
Nahe Zeitung 29. Aug 2019
-----------------------------------------
Freundlich begrüßen konnten wir bei uns am 12. August 2019
eine Abordnung "im Pulverdampf ergrauter Artillerie-Veteranen"! *)
*) Eine Abordnung des VDSK (Verband Deutscher Schwarzpulver Kanoniere)
unter der Leitung von Herrn Volker Grabow > siehe Links
war zur Verabschiedung des Kommandeuers des AusbZentrums Munster,
BG Volker Rohde, angereist.
Nahe-Zeitung 18. Februar 2019
--------------------------------------------
--------------------------------------------
Quelle: Nahe-Zeitung 23.11.2018
------------------------------------
Dokumentation: 100 Jahre Aufklärende Artillerie
Ein wesentlicher Vereinszweck der Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. (GfAk) ist es, Informationen zur Geschichte und Entwicklung der Artillerie zu sammeln und weiter zu geben. Mit Herausgabe des Bandes „100 Jahre Aufklärende Artillerie“ im Sommer 2018 haben die Autoren, Hans Jürgen Wolff, Otmar Henkel und Franz Henrici, allesamt ehemalige Aufklärende Artilleristen, diesbezüglich in jeder Hinsicht einen herausragenden Beitrag geleistet. Auslöser für das Erstellen des Bandes war die Aufstellung erster Einheiten der Aufklärenden Artillerie im 1. Weltkrieg, dessen Ende sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt. Das Werk selbst umfasst die Geschichte der Aufklärenden Artillerie von den Ursprüngen in der Topografischen Landesaufnahme und im Karten- und Vermessungswesen bis zur Darstellung von Gliederung und Ausrüstung der Aufklärenden Artillerie der Bundeswehr.
Am 08. Oktober 2018 übergab das Autorenteam, im Beisein des Vorsitzenden der GfAk, Oberstleutnant Kleine, symbolisch eine Ausgabe an Oberst Felber, Leiter Ausbildungsbereichs STF/Indirektes Feuer und General der Artillerietruppe, in Idar-Oberstein. Oberst Felber, der in der Aufklärenden Artillerie selbst Führungsfunktionen innehatte, zeigte sich begeistert von der Arbeit der Autoren und würdigte die Leistung der GfAk bei der Unterstützung der militärhistorischen Bildung im Ausbildungsbereich.
Der Band selbst wird allen Mitgliedern der GfAk auf Wunsch kostenfrei zur Verfügung gestellt; er kann beim Vorstand des Vereins angefordert werden.
GesfArtKde e.V. Lars Kleine
-------------------------------------
Vor Jahren, am 17. Dezember 2014,
wurde im Rahmen eines Schulappells
die
Rilchenbergkaserne
in Artillerieschule umbenannt
Oberst F.Koolman
und der Oberbürgermeister von Idar-Oberstein, B. Zimmer,
bei der "Taufe".
------------------------------
Nahe-Zeitung vom 18.12.2014:
"Der Name bleibt"
Nicht nur der Name,
auch die Ärmelabzeichen bleiben vorerst noch!
...und hier der Stammbaum der Artillerieschule:
>>Stammbaum der ArtS
>> Schulen der Artillerie
-----------------------------------------------------------
Artillerieschule ade!
Am 26.06.2015 wurde die Artillerieschule im Rahmen eines feierlichen Appells offiziell außer Dienst gestellt. Damit endete formal die fast 150-jährige Geschichte selbständiger deutscher Artillerieschulen.
Der Kommandeur des Ausbildungskommandos,Generalmajor Spindler,ging in seiner Ansprache auch auf die wechselvolle Geschichte dieser einstmals größten Ausbildungseinrichtung des Heeres ein. Während der Zeremonie wurde
die Artillerieschule außer Dienst gestellt
und als
"Ausbildungsbereich Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung/Indirektes Feuer"
neu aufgestellt.
Damit einher gehend, wurde der Unterstellungswechsel zum Ausbildungs- zentrum Munster, dem der Ausbildungsbereich nun angehört, vollzogen.
Nach der Verleihung des neuen Fahnenbandes verabschiedete GenMaj Spindler den Schulkommandeur, Brigadegeneral Hupka, in den Ruhestand. Er übergab das Kommando über den neuen Ausbildungs- bereich an Oberst Koolman. Dieser nimmt zukünftig ebenfalls die Aufgaben des Generals der Artillerietruppe wahr.
Neben dem Heeresmusikkorps Koblenz nahmen Abordnungen mit Truppenfahnen aller Artilleriebataillone an diesem letzten Appell ihrer Artillerieschule teil und verliehen der Veranstaltungen einen würdigen Rahmen.
Um zumindest den Namen unserer Truppenschule weiter zu führen, wurde bereits am 17.12.2014 die Rilchenbergkaserne in Idar-Oberstein in "Artillerieschule" umbenannt.
9.7.2015
-----------------------------------
"AUS"-nun auch für OHG und UHG
Seit dem 1. Januar 2016 haben sich die Offizierheimgesellschaft und Unteroffizierkameradschaft zur
Artilleristenkameradschaft Idar-Oberstein e.V.
>> www.ak-io.de
zusammengeschlossen.
Als gemeinsame Betreuungseinrichtung wird das Kasino - ehem. Offizierheim- genutzt.
--------------------------
Wappen der
...ehem. Offizierheimgesellschaft
...ehem. Unteroffizierheimgesellschaft
...neuen Artilleristenkameradschaft
UM Apr 2018
-----------------------------------------
F e r t i g !
Im Juni 2016 wurde der Gesellschaft eine Verbandsabzeichentafel
der Artillerie der Bundeswehr -Stand 1992- von StFw a.D. Alfred Stößel gestiftet.
Nach Ergänzung mit gestickten Ärmelverbandsabzeichen
ist die Übersicht jetzt fertiggestellt
und wird unsere Uniformsammlung ergänzen.
Sie sehen die Tafel hier >> Artillerie der Bundeswehr "1992"
-------------------------------------------------
UM 15.01.2015