-
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. -
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. -
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. -
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. -
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. -
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. -
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. -
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. -
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. -
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. -
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
-
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. -
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. -
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. -
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen. -
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
-
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. wenden. -
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. -
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. -
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Dortmund tätig ist, in Kooperation mit dem Kölner Datenschutz Anwalt Christian Solmecke
erstellt.Das Neueste aus der Artillerietruppe finden Sie
hier in der Zeitschrift >> Zu Gleich
und in der Info-Mappe "AusbBer STF/IndirF"
-------------------------------
(Hinweis: Zum Öffnen von PDF-Dateien mit Texten und Bildern
nach den >> die Überschriften anklicken
und mit dem schließen !)
------------------------
Beitrag aus "ZU GLEICH 2/2020":
Förderverein gegründet!
---------------------------------
Beitrag aus "ZU-GLEICH 1-2020"
>>Deutsches Artilleriemuseum
---------------------------------------------------
Nahe --Zeitung 10.12.2020: Das war BARBARA 2020:
-----------------------------------------------------------
Im November gedenken wir unserer verstorbenen Kameraden/-innen.
Wochenblatt IO
Nahe-Zeitung 18.11.2020:
----------------------------
ist das "Patenschaftsdenkmal":



----------------------------------------
Zum Thema Artilleriegeschichte:
In der "ZU-GLEICH" stellen wir vor
zum Thema Artilleriegeschichte kompakt
- Die Panzerhaubitze M109G:
- Den Raketenerfer M386
mit Artillerierakete 762mm HONEST JOHN:
>> Raketenwerfer M386 HONEST JOHN
--------------------------------
Die Stadtfacette Idar-Oberstein, 10. juli 2020 berichtet:
Nahe Zeitung 06. Juli 2020
Nahe Zeitung 30. Juni 2020
-------------------------------------------------------
Nahe Zeitung 7. Jan 2020
Nahe Zeitung 2. Aug. 2019
----------------------------------
Nahe Zeitung 11. Mai 2019
----------------------------------------
Nun "wachen" sie beide über die Artillerieschule!
--------------------------------------------
Neues und Altes aus der Garnisonsstadt:
Nahe Zeitung 29. Aug 2019
-----------------------------------------
Freundlich begrüßen konnten wir bei uns am 12. August 2019
eine Abordnung "im Pulverdampf ergrauter Artillerie-Veteranen"! *)
*) Eine Abordnung des VDSK (Verband Deutscher Schwarzpulver Kanoniere)
unter der Leitung von Herrn Volker Grabow > siehe Links
war zur Verabschiedung des Kommandeuers des AusbZentrums Munster,
BG Volker Rohde, angereist.
Nahe-Zeitung 18. Februar 2019
--------------------------------------------
--------------------------------------------
Quelle: Nahe-Zeitung 23.11.2018
------------------------------------
Dokumentation: 100 Jahre Aufklärende Artillerie
Ein wesentlicher Vereinszweck der Gesellschaft für Artilleriekunde e.V. (GfAk) ist es, Informationen zur Geschichte und Entwicklung der Artillerie zu sammeln und weiter zu geben. Mit Herausgabe des Bandes „100 Jahre Aufklärende Artillerie“ im Sommer 2018 haben die Autoren, Hans Jürgen Wolff, Otmar Henkel und Franz Henrici, allesamt ehemalige Aufklärende Artilleristen, diesbezüglich in jeder Hinsicht einen herausragenden Beitrag geleistet. Auslöser für das Erstellen des Bandes war die Aufstellung erster Einheiten der Aufklärenden Artillerie im 1. Weltkrieg, dessen Ende sich in diesem Jahr zum 100. Mal jährt. Das Werk selbst umfasst die Geschichte der Aufklärenden Artillerie von den Ursprüngen in der Topografischen Landesaufnahme und im Karten- und Vermessungswesen bis zur Darstellung von Gliederung und Ausrüstung der Aufklärenden Artillerie der Bundeswehr.
Am 08. Oktober 2018 übergab das Autorenteam, im Beisein des Vorsitzenden der GfAk, Oberstleutnant Kleine, symbolisch eine Ausgabe an Oberst Felber, Leiter Ausbildungsbereichs STF/Indirektes Feuer und General der Artillerietruppe, in Idar-Oberstein. Oberst Felber, der in der Aufklärenden Artillerie selbst Führungsfunktionen innehatte, zeigte sich begeistert von der Arbeit der Autoren und würdigte die Leistung der GfAk bei der Unterstützung der militärhistorischen Bildung im Ausbildungsbereich.
Der Band selbst wird allen Mitgliedern der GfAk auf Wunsch kostenfrei zur Verfügung gestellt; er kann beim Vorstand des Vereins angefordert werden.
GesfArtKde e.V. Lars Kleine
-------------------------------------
Vor Jahren, am 17. Dezember 2014,
wurde im Rahmen eines Schulappells
die
Rilchenbergkaserne
in Artillerieschule umbenannt
Oberst F.Koolman
und der Oberbürgermeister von Idar-Oberstein, B. Zimmer,
bei der "Taufe".
------------------------------
Nahe-Zeitung vom 18.12.2014:
"Der Name bleibt"
Nicht nur der Name,
auch die Ärmelabzeichen bleiben vorerst noch!
...und hier der Stammbaum der Artillerieschule:
>>Stammbaum der ArtS
>> Schulen der Artillerie
-----------------------------------------------------------
Artillerieschule ade!
Am 26.06.2015 wurde die Artillerieschule im Rahmen eines feierlichen Appells offiziell außer Dienst gestellt. Damit endete formal die fast 150-jährige Geschichte selbständiger deutscher Artillerieschulen.
Der Kommandeur des Ausbildungskommandos,Generalmajor Spindler,ging in seiner Ansprache auch auf die wechselvolle Geschichte dieser einstmals größten Ausbildungseinrichtung des Heeres ein. Während der Zeremonie wurde
die Artillerieschule außer Dienst gestellt
und als
"Ausbildungsbereich Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung/Indirektes Feuer"
neu aufgestellt.
Damit einher gehend, wurde der Unterstellungswechsel zum Ausbildungs- zentrum Munster, dem der Ausbildungsbereich nun angehört, vollzogen.
Nach der Verleihung des neuen Fahnenbandes verabschiedete GenMaj Spindler den Schulkommandeur, Brigadegeneral Hupka, in den Ruhestand. Er übergab das Kommando über den neuen Ausbildungs- bereich an Oberst Koolman. Dieser nimmt zukünftig ebenfalls die Aufgaben des Generals der Artillerietruppe wahr.
Neben dem Heeresmusikkorps Koblenz nahmen Abordnungen mit Truppenfahnen aller Artilleriebataillone an diesem letzten Appell ihrer Artillerieschule teil und verliehen der Veranstaltungen einen würdigen Rahmen.
Um zumindest den Namen unserer Truppenschule weiter zu führen, wurde bereits am 17.12.2014 die Rilchenbergkaserne in Idar-Oberstein in "Artillerieschule" umbenannt.
9.7.2015
-----------------------------------
"AUS"-nun auch für OHG und UHG
Seit dem 1. Januar 2016 haben sich die Offizierheimgesellschaft und Unteroffizierkameradschaft zur
Artilleristenkameradschaft Idar-Oberstein e.V.
>> www.ak-io.de
zusammengeschlossen.
Als gemeinsame Betreuungseinrichtung wird das Kasino - ehem. Offizierheim- genutzt.
--------------------------
Wappen der
...ehem. Offizierheimgesellschaft
...ehem. Unteroffizierheimgesellschaft
...neuen Artilleristenkameradschaft
UM Apr 2018
-----------------------------------------
F e r t i g !
Im Juni 2016 wurde der Gesellschaft eine Verbandsabzeichentafel
der Artillerie der Bundeswehr -Stand 1992- von StFw a.D. Alfred Stößel gestiftet.
Nach Ergänzung mit gestickten Ärmelverbandsabzeichen
ist die Übersicht jetzt fertiggestellt
und wird unsere Uniformsammlung ergänzen.
Sie sehen die Tafel hier >> Artillerie der Bundeswehr "1992"
-------------------------------------------------
UM 15.01.2015
(Hinweis: Zum Öffnen von PDF-Dateien mit Texten und Bildern
nach den >> die Überschriften anklicken
und mit dem schließen !)
------------------------
Besonderer Hinweis:
Unter dem Stichwort :
1914-1916 Feldpostbriefe
sind Briefe ehemaliger Schüler aus Speyer zu finden.
------------------------------------
-------------------------------------
Aus Anlass des I. Weltkriegs vor 100 Jahren stellen wir einen kleinen Teil unserer Dokumente vor. Dazu gehören Erinnerungsstücke, Kriegstagebücher, seltene Fotos, Feldpostbriefe und -karten, Modelle und Uniformen. Schriftwerke des Reichsarchivs sowie die Ehrenbücher der deutschen und österreichischen Feld- und Schweren Artillerie sind in unserem Archiv.
Der Anfang:
Auszug aus:
Kriegsjahr 1914-1915 -Major Menzels Dienstunterricht des deutschen Infanteristen
>> Deutschlands regierende Fürsten
Das Ende:
Auszug aus: Der Freidensvertrag in 101 Forderngen
-----------------------------------
Im Februar 1916 begann die Schlacht bei Verdun.
Aus der Veröffentlichung der GfArtKde hier ein Auszug:
>> Verdun 1916
Oberstleutnant a.D. Bode hat in dieser Arbeit über
den Artillerieeinsatz vor Verdun
diese Zusammenstellung der techn. Daten aller dort
eingesetzten Artillerieverbände und -waffen veröffentlicht:
>> Die bei Verdun eingesetzten Artillerieverbände
>> Geschütze vor VERDUN
---------------------------------
Archivbeiträge zu dem Thema:
Kanone 209mm L/ 162 "Pariskanone" - "Wilhelm-Geschütz"
--------------------------------------
>> Der Kronprinz bei der Artillerie (1916)
Telegramm Seiner Majestät an den Kronprinzen im Felde 1917:
Weitere Originaldokumente der
Quelle: Archiv der GfAkde
-------------------------
Weiterbildungsfahrt des Hörsaals 61 der
VI.Inspektion des Ausbildungsbereichs Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung/Indirektes Feuer
am 21.04.2016 nach VERDUN
Unsere Mitglieder finden im geschlossenen Bereich einen Beitrag über diese Fahrt!
Bitte einloggen und unter "Neues aus der Gesellschaft" lesen.
-----------------------------
Eine Dokumentation aller während des I. Weltkriegs


---------------------------------------------
Von Fabien Clesse & Uwe Lewerenz verfasst (frz. Text)
und unserem Archiv gestiftet:
Einsatz der 28 cm und 30,5 cm schweren Küstenmörser
und der 42 cm Marine-Kanonen
----------------------------
Feldpostkarte mit 30,5 cm Mörser in Feuerstellung am Dunajetz - 25.11.1916 -
-------------------------------------------------
Ausstellungsstücke zum Thema "I. Welkrieg" :
----------------------------------
-------------------------
---------------------
------------------------------
Die bei uns archivierten Kriegstagebücher in deutscher Schreibschrift wurden zum Teil in Maschinenschrift "übersetzt" und somit "lesbar" gemacht.
Auch der Humor darf nicht zu kurz kommen:
Fotos und Dokumente aus Nachlässen
Hierbei handelt es sich um ein Ausweisdokument und Feldpostbrief eines brit. Soldaten aus dem Nachlaß eines deutschen Offiziers
2 Fotos der Ausstellung an der frz. ArtS zum Thema -mit unserer Unterstützung
Kaiser Wilhelm II. in Havrincourt am 19.10.1916
Fahnenjunker bei der Ausbildung an der 15cm schweren Feldhaubitze 02
II. Btl RheinFußArtRgt Nr 8 in Fort Steinmetz, Metz
Verleihung des EK II an Ernst Philipp 1914 als ersten Offz des FussArtRgt Nr. 7
"Gefechtstand III. Btl. Fußart.Rgt 18" - Feldpostkarte 1915-
-----
1. deutscher Panzerkampfwagen A7V
"Tank" - Brit. Panzer "Mark IV"
"Paris-Geschütz" Kanone 209mm L/162
Weitere seltene Dokumente sind archiviert und auf Wunsch einzusehen.
Die Gesellschaft für Artilleriekunde bittet um Ihre Unterstützung: Spätestens mit Umgliederung der Artillerieschule zum "Ausbildungsbereich STF/Indirektes Feuer" in 2015 endete (vorerst) die Geschichte eigenständiger Artillerieschulen in Deutschland. Ein Anlass über die Erstellung einer umfassenden Chronik der Artillerieschule(n) nachzudenken. Die GfAk sammelt zu diesem Zweck relevantes Quellenmaterial, Bilder, Zeitzeugenberichte etc. zur Geschichte der Artillerieschulen. Wenn Sie zur Erstellung einer Chronik beitragen können, wenden Sie sich bitte an den Vorstand:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
------------------------------------------------------------------------
Uns erreichte folgende Anfrage: Im Besitz eines Sammlers von Internen Verbandsabzeichen (sog. Brustanhänger) befindes sich ein Abzeichen der ehemaligen VIII. Inspektion der Artillerieschule (GeoInfoWesen). Wer hat Informationen zur Geschichte dieses Abzeichens: Wann gefertigt/getragen, ggf. Genehmigung durch....etc. Infos bitte an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterhin suchen wir für unsere Modell-Sammlung:
-Modell PzH 155 M44 (US) M 1:35
-Modell RakWerfer HONEST JOHN M :1:35
In Vorbereitung ist eine "Ecke" zum Thema:
"Das Pferd bei der Artillerie"
Dazu gehören neben Original Zaum- und Sattelzeug
Vorschriften und Schriftwerke
zu diesem Thema.
----
Vor der Beschaffung des o.a. Pferdes war dieses
"Gerüst" unser Ersatz.
Im Vordergrund: Sauerstoffmaske und ...
eine "Pferdeapotheke"
und im Vergleich dazu: Kleiner Rettungssatz-Satz "Mensch"
----------
Wußten Sie, dass Anfang der 1930er Jahre
überlebende Tiere aus dem I. Weltkrieg
mit dieser Plakette ausgezeichnet wurden?
---------------------
Reitabteilung 3. Bttr / 2.RheinFeldArtRgt Nr. 23
Kaserne Koblenz-Lützel - Frühjahr 1914
Berühmte Pferde und Reiter waren bei der Artillerie "zu Hause"
------
Aus unserer Büchersammlung einige Titel:
Weiteres zu diesem Thema wird ausgestellt werden.