Willkommen
bei der Gesellschaft für Artilleriekunde e.V.
in der Artillerieschule
Idar-Oberstein
(Hinweis: Zum Öffnen von PDF-Dateien mit Texten und Bildern
nach den >> die Überschriften anklicken
und mit dem schließen !)
------------------------
------------------------------------------------------------------------------------------
Nachricht für "Artilleristen vom Klotz":
----------------------------------
Wir stellen uns vor:
>> Unser Flyer
Zur Zeit ist kein Besuch der GfAK möglich!
Unsere Arbeit müssen wir leider auch
im "Home-Office" erledigen
und beschränkt sich auf Stöbern nach
Wissenswertem in Literatur und Internet!
------------------------------------------------------------
Leider musste die "Jubiläumsfeier" 2020 ausfallen!
>> 50 Jahre "Gesellschaft für Artilleriekunde"
Die >> Artillerie-Rundschau 3/1970 berichtete
über die Gründung der Gesellschaft.
-------------------------
Zum Thema Artilleriegeschichte kompakt:
Raketenerfer M386
mit Artillerierakete 762mm HONEST JOHN
>> Raketenwerfer M386 HONEST JOHN
---------------------------------
Beim Stöbern im Netz und alten Unterlagen
wurde unser Archivar mit diesen Berichten fündig:
>> "Unterofficiere und Kanoniere"
------------------------------------
Seit wann wird bei der Artillerie dieser "Schlachtruf" gebraucht:
>> "ZU-GLEICH"!
-----------------------------------
>> Batteriechef der preuß. Feldartillerie
---------------------------------------
Auszug aus: G. Bode "Streifzug durch die Geschichte der Artillerie":
"Der Büchsenmeister"
-------------------------------
Weitere Fundsachen :
In der Artillerierundschau, dem ehem. Organ der Gesellschaft,
wurde der folgende Artikel veröffentlicht:
>> Die Artillerie der Bundeswehr 1973
----------------------------------
>> "Über die Schüß-Tafeln"
------------------------------------
>> Fest des 2. Württemberg. FeldartRgt Nr 29
------------------------------------
-------------------------------
Und so wurde auch dieses
"Taschenspielzeug des Artilleristen" für >> Richtübungen
gefunden.
(siehe hierzu: Schießhilfsmittel)
UM 2021