Beitragsseiten
"Ein - Blick"
in unsere Austellungsräume
Das Großgerät der Artillerieschule
ist in der Halle 61 im Kasernenbereich ausgestellt
und nach besonderer Terminabsprache
zu besichtigen.
u.a. Geschoß der DORA
Die Anfänge der Ausstellung
Die Anfänge der Sammlung gehen in die Jahre 1963/64 zurück. Aus Schenkungen aller Art, aus Käufen und eigenen Arbeiten wurde sie aufgebaut, um einen einprägsamen Überblick über die Geschichte der Artillerie zu geben.
Die Gesellschaft hat 1970 die Sammlung übernommen und ihr rechtlichen Rückhalt gegeben. Ziel war es, die Sammlung weiter auszubauen und zu vervollständigen. Dazu wurden alle Mitglieder, ehemalige Artilleristen und andere Interessierte um Mithilfe gebeten.
Die Schwerpunkte waren -und sind es auch heute-
Waffen- und Munitionstechnik, Führung, Gliederung und Taktik, Ausbildung, Ausrüstung und Uniformierung.
Die folgenden Bilder geben eine Überblick über den Stand der Sammlung aus der Anfangszeit. Im Wirtschaftsgebäude A8 der Klotzbergkaserne war sie bis zum Umzug in die Rilchenbergkaserne aufgebaut.
Anfänge der Uniformsammlung
Die heutige Ausstellung der Gesellschaft
ist auf mehrere Räume
im Gebäude 32 der Artillerieschule verteilt.
R o h r a r t i l l e r i e
Raum 1:
Modelle
-Historische und aktuelle Geschütze-
Von der Steinschleuder zur "Atom-Annie"
"Blide" - eine Steinschleuder
"Kammergeschütz" - ein sogenannter "Hinterlader"
hier wurde die "Treibladung" im "Kammerstück"
zu Erhöhung der Feuergeschwindigkeit
hinten eingesetzt und verkeilt
"Osmanischer Ochsenzug"
gestern und heute
- FH155
- PzH2000
- Prtotyp PzH2000 (nicht eingeführt)
Die "Atom-Annie"
sie war das erste einsatzfähige Geschütz für Atomgranaten
-auf den Fotos: "Zu Besuch auf dem Klotz" -
280mm Gun T131 und 280mm GunCarriage T72
---------------
-Dioramen "Taktik der Artillerie"
vom Mittelalter
über die Artillerie Friedrich II.
bis zur Neuzeit
Belagerung einer Burg im Mittelalter
Die Schlacht bei Leuthen
Bespannte Artillerie der "Alten Armee"
"In Feuerstellung" (1870/71)
Raum 2:
Schießen
-Einrichten und Vermessen
-Beobachten
-Feuer leiten
-Richt- und Beobachtungsmittel,
Vermessungsgeräte
Rundblickfernrohre -oben,
darunter
Entfernungsmeßgerät OEM2 (Zeiss) der NVA
(6000 Str)
Richtkreis RK57 PAB 2A (6000 Str)
(Bw) (NVA-WP)
-Schießhilfsmittel, Schußtafeln,
Schußtafel FH155 Rechenschieber
Plansektoren
Wer kennt sie noch: Die Streckenzugtafel
( li Wm - re NVA)
Fernmeldemittel
Feldfernsprecher 33 (Wm)
RT 70 teil eines GRC-Satzes
A u f k l ä r e n d e A r t i l l e r i e
Raum 3:
Geräte und Arbeitsmittel
Der "neue" Ausstellungsraum
Die "Radarkeule"
Meßstellen-Richtkreis
Verbandsabzeichen ehem. Beobachtungseinheiten der Bw
Die Austellung ist durch eine umfassende Sammlung an
Vermessungsgeräten der Bundeswehr ergänzt!
Hier einige Aufnahmen vom 22.5.2015:
R a k e t e n a r t i l l e r i e
Raum 4:
Entwicklung der Raketensysteme
von der Frühzeit bis heute
brit. "Congrev'sche Raketenbatterie" bei Waterloo (1815)
Werferraketen (Wm)
Raum 5:
Raketenartillerie der Neuzeit
Werfermunition der Mehrfachwerfer der Bundeswehr
Sondermunitionslager (Bw/US)
Verbandsabzeichen ehem. Raketeneinheiten der Bundeswehr
M u n i t i o n
Raum 6:
Von der Steinkugel
zum modernen Artilleriegeschoß
In unserer Munitionssammlung: Granaten und -teile, Zünder
O r d e n u n d E h r e n z e i c h e n
Raum 7:
Ordenssammlungen
Ordensspange "Alte Armee"
Osmanische Auszeichnung an einen deutschen Offizier (I. WK)
Auszeichnungen (Bw)
U n i f o r m e n
der A r t i l l e r i e t r u p p e
Raum 8:
Vom "Bunten Rock zur NATO-Montur"
Uniformen, Kopfbedeckungen,
Blankwaffen, Rangabzeichen
Preußischer Artillerieoffizier der Feldartillerie
Uniformen NVA (li) und Bw (re)
wir sind nun zwar nicht mehr die
"Artillerieschule der Bundeswehr",
aber das "AS" bleibt uns erhalten!
Eine umfangreiche Zinnfiguren-,
Bilder- und Modellsammlung
findet man auf den Fluren.
Die Geschichte der Militär-Geographie
ist auf einer Bilderwand dokumentiert
------------------------
Napolionische Artillerie
System "Gribeauval"
aus unserer Zinnfigurensammlung:
"Die Preußen kommen!"
Auch die "Musike" hat ein Plätzchen bei uns gefunden!!
Also: Wann besuchen Sie uns,
es gibt noch mehr zu sehen!!